- Schmalfilm
- 1 die Schmalfilmkamera, eine Super-8-Tonfilmkamera2 das auswechselbare Zoomobjektiv (Varioobjektiv)3 die Entfernungseinstellung und die manuelle Brennweiteneinstellung4 der Blendenring für die manuelle Blendeneinstellung5 der Batteriehandgriff6 der Auslöser mit Drahtauslöseranschluss m7 der Pilotton- oder Impulsgeberanschluss für das Tonaufnahmegerät n (beim Zweibandverfahren)8 die Tonanschlussleitung für Mikrofon n oder Zuspielgerät n (beim Einbandverfahren n)9 der Fernauslöseranschluss10 der Kopfhöreranschluss11 der Einstellsystemschalter12 der Filmgeschwindigkeitsschalter13 der Tonaufnahme-Wahlschalter für automatischen oder manuellen Betrieb14 das Okular mit Augenmuschel f15 die Dioptrieneinstellung16 der Tonaussteuerungsregler17 der Belichtungsmesser-Wahlschalter18 die Filmempfindlichkeitseinstellung19 die Powerzoomeinrichtung20 die Blendenautomatik21 das Pistentonsystem22 die Tonfilmkamera23 der ausziehbare Mikrofonausleger24 das Mikrofon25 die Mikrofonanschlussleitung26 das Mischpult27 die Eingänge für verschiedene Tonquellen f28 der Kameraausgang29 die Super-8-Tonfilmkassette30 das Kassettenfenster31 die Vorratsspule32 die Aufwickelspule33 der Aufnahmetonkopf34 die Transportrolle (der Capstan)35 die Gummiandruckrolle (der Gegencapstan)36 die Führungsnut37 die Belichtungssteuernut38 die Konversionsfiltereingabenut39 die Single-8-Kassette40 die Bildfensteraussparung41 der unbelichtete Film42 der belichtete Film43 die Sechzehn-Millimeter-Kamera44 der Reflexsucher45 das Magazin46-49 der Objektivkopf46 der Objektivrevolver47 das Teleobjektiv48 das Weitwinkelobjektiv49 das Normalobjektiv50 die Handkurbel51 die Super-8-Kompaktkamera52 die Filmverbrauchsanzeige53 das Makrozoomobjektiv54 der Zoomhebel55 die Makrovorsatzlinse (Nahlinse)56 die Makroschiene (Halterung für Kleinvorlagen f)57 das Unterwassergehäuse58 der Diopter59 der Abstandhalter60 die Stabilisationsfläche61 der Handgriff62 der Verschlussriegel63 der Bedienungshebel64 das Frontglas65 der Synchronstart66 die Filmberichterkamera67 der Kameramann68 der Kameraassistent (Tonassistent)69 der Handschlag zur Synchronstartmarkierung70 die Zwei-Band-Film- und -Tonaufnahme71 die Impuls gebende Kamera72 das Impulskabel73 der Kassettenrekorder74 das Mikrofon75 die Zwei-Band-Ton- und -Filmwiedergabe76 die Tonbandkassette77 das Synchronsteuergerät78 der Schmalfilmprojektor79 die Originalfilmspule80 die Fangspule, eine Selbstfangspule81 der Tonfilmprojektor82 der Tonfilm (Pistenfilm) mit Magnetrandspur f (Tonpiste, Piste)83 die Aufnahmetaste84 die Tricktaste85 der Lautstärkeregler86 die Löschtaste87 der Trickprogrammschalter88 der Betriebsartschalter89 die Klebepresse für Nassklebungen f90 der schwenkbare Filmstreifenhalter91 der Filmbetrachter (Laufbildbetrachter, Editor)92 der schwenkbare Spulenarm93 die Rückwickelkurbel94 die Mattscheibe95 die Markierungsstanze (Filmstanze)96 der Sechs-Teller-Film- und -Ton-Schneidetisch97 der Monitor98 die Bedienungstasten f (der Betätigungsbrunnen)99 der Filmteller100 der erste Tonteller, z.B. für den Live-Ton (Originalton)101 der zweite Tonteller, für den Zuspielton102 die Bild-Ton-Einheit
* * *
Schmal|film 〈m. 1〉 Film von 16 mm Breite od. schmaler; →a. Normalfilm* * *
Schmal|film, der:* * *
Schmalfilm,kinematographischer Film in den Breiten 16 mm, 9,5 mm, 8 mm. Die Breite des Normalfilms beträgt 35 mm, deshalb ist für Filmaufnahmen mit dem Schmalfilm eine Schmalfilmkamera erforderlich (Filmkamera).* * *
Universal-Lexikon. 2012.